Achtung: Auf Grund des andauernden Materialengpasses auf dem Welt- sowie auch auf dem deutschen Markt, kann es zu täglich abweichenden Lieferzeiten bei einigen Artikeln kommen!
Die Holzvergaser der GSE Serie gehören zu den effektivsten und in Deutschland am häufigsten eingesetzten Heizkessel der Marke ATMOS. Die ATMOS GSE Holzvergaser zeichnen sich besonders durch ihren hohen Wirkungsgrad und ihre hervorragenden Emissionswerte aus und werden somit auch finanziell durch das BAFA gefördert. Der Aufbau dieser Holzvergaser ist eine Weiterentwicklung der älteren GS Serie. Somit ist bei beiden Serien bereits der Füllraum keramisch ausgekleidet. Diese von ATMOS patentierte Schutzkeramik hat eine V- förmige Geometrie, was ein optimales Nachrutschen des Brenngutes ermöglicht und somit ein vollständiges Ausbrennen bietet. Auch die Brennkammern der ATMOS GSE Serie sind vollständig durch Keramik geschützt. Somit wird eine lange Lebensdauer er ATMOS GSE Holzvergaser ermöglicht. Der höhere Wirkungsgrad der GSE Serie gegenüber anderen Serien ist auf den effizienten Rauchgaskanal zurück zu führen. Dieser ist größer und leistungsstärker und unterscheidet sich wesentlich im Aufbau zu den anderen ATMOS Holzvergaser Serien. In ihm sind große Röhrenwärmetauscher integriert, welche die Abgastemperatur nochmals reduzieren und den Wirkungsgrad somit erhöhen.
Unsere Pufferspeicher des Typ P, Typ PR und Typ PR2 mit ausreichenden Anschlüssen, finden Anwendung in Heizungs-, Festbrennstoff- und Solaranlagen, sowie bei Blockheizkraftwerken. Die Muffenanordnung 180° ist bei den 300 Liter bis 1000 Liter Speichern erhältlich und ab 1500 Liter ist die Muffenanordnung 100°. Zu diesen Pufferspeichern bieten wir u.a. auch passende Elektro-Heizstäbe, Frischwasserstationen, Festbrennstoffkessel und Solaranlagen an.
Perfekte Schichtung im Pufferspeicher ist die Voraussetzung eines bequemen und hocheffizienten Heizsystems. Die Laddomat Produkte laden den Pufferspeicher mit einem geringen Duchfluss, wodurch die Schichtung optimiert wird. Sobald angeheizt wird, startet der Kessel automatisch und der kleine Kreislauf „Bypass“ zwischen Kessel und Laddomat beginnt zu arbeiten.
Durch die frühzeitige Zirkulation des Wassers wird die Arbeitstemperatur schnell erreicht und damit auch der Beginn der Ladung des Pufferspeichers. Der Laddomat pumpt heißes Wasser so langsam und kontrolliert in den oberen Bereich des Puffers, dass die Schichtung optimal erfolgt. Im gleichen Vorgang kühlt der Laddomat den Kessel mit vorgewärmten Rücklaufwasser - heißes Wasser vom Kesselvorlauf wird mit etwas kaltem Wasser aus dem Pufferrücklauf vermischt. In der Endphase der Befeuerung erzeugt der Laddomat eine vollständige Ladung des Pufferspeichers, weil das Thermoelement den Bypass-Eingang sperrt.
Membran - Druckausdehnungsgefäße nach Druckgeräterichtlinie 9723/EG und DIN EN 13831 für den Einsatz in geschlossenen Heizungsanlagen nach DIN EN 12828.
{{.}}
{{/content}}{{{.}}}
{{/content}}