Buderus Modul AM200 für Logamatic EMS plus für alternativen Wärmeerzeuger
Art.Nr.: |
182804805
|
Herst.Nr.: |
7738110117
|
EAN: | 4057749676160 |
Lieferzeit: |
ca. 2-4 Werktage (Mo-Fr.) |
516,79 €*
inkl. 19% MwSt. zzgl. 0.00 € Versand
Buderus Modul AM200 f.Logamatic EMS plus für alternativen Wärmeerzeuger
Herstellerteilenummer: 7738110117
Beschreibung:
Modul zum Anschluss eines alternativen Wärmeerzeugers mit Pufferspeicher an ein EMS-plus-Regelsystem. Optional kann der alternative Wärmeerzeuger gesteuert werden. - Automatisches Sperren/Freigeben eines konventionellen Wärmeerzeugers abhängig von Pufferfüllstand und aktuellem Wärmebedarf mit EMS plus. - Regelung von Pufferspeicherbeladung - Regelung der Pufferspeicherentladung mit dazugehöriger Pumpengruppe und Umschaltventil (Puffer-Bypass-Schaltung) bzw. Mischerventil (Premix Control). - Temperaturerfassung Pufferspeicher (oben, mitte, unten), Systemvorlauf nach Puffer, Außen, Vorlauf, Abgas, Rücklauf des alternativen Wärmeerzeugers. - Betrieb im Systemverbund mit EMS plus Gas- oder Öl-Wärmeerzeuger oder autark. Zentrale Systembedieneinheit Logamatic RC310 zur Parametrierung, Betriebs- und Störanzeige - AM200 optional enthalten in Kaminofen- Komplettstation KSOR
Funktionsumfang: Das Modul ermöglicht die Einbindung eines wasserführenden alternativen Wärmeerzeugers mit Pufferspeicher an ein EMS plus-Regelsystem. - Speicherbeladung/-entladung: Über zwei Speichertemperaturfühler wird Verfügbarkeit und Bedarf von Wärme im Pufferspeicher erfasst. Das Modul steuert Ventile und Pumpen so, dass der Wärmebedarf über Be-/ und Entladung des Puffers bedient wird. Das Modul steuert bei Bedarf auch einen Mischer mit Temperaturfühler im Systemvorlauf (Premix Control). - Rücklauftemperaturanhebung: Über Vorlauftemperatur sowie ggf. Rück- lauf-/Abgastemperatur am alternativen Wärmeerzeuger steuert das Modul Pumpe und Ventil so, dass eine Mindest-Rücklauftemperatur am alternativen Wärmeerzeuger eingehalten wird. - Regelung aktiver alternativer Wärmeerzeuger: Das Modul kann elektrisch ansteuerbare alternative Wärmeerzeuger (z.B. wasser- geführte Pelletofen) je nach Wärmebedarf direkt ein-/ausschalten und wenn möglich modulieren (0-10 V). - Sperren/freigeben: Wenn ausreichend Wärme im Pufferspeicher ist, wird der konventionelle Wärmeerzeuger gesperrt und optional über ein zusätzliches Bypassventil überbrückt. Wenn der alternative Wärmeerzeuger den Pufferspeicher nicht ausreichend versorgen kann, wird der konventionelle Wärmeerzeuger zur Unterstützung freigegeben. Bei Sperre über den EMS-BUS (siehe Systemvoraussetzungen) kann die Sperrung für Warmwasser und Heizung unabhängig voneinander erfolgen. - Betrieb im Systemverbund oder autark: Regelung eines alternativen Wärmeerzeugers a) in Kombination mit einem konventionellen Wärmeerzeuger ("Systemverbund", AM200 Adresse 1) oder b) autarke Regelung des alternativen Wärmeerzeugers (AM200 Adresse 10). - Heizkreispumpe Heizkreis 1: In einem System mit autarkem alternativen Wärmeerzeuger (AM200 Adr. 10) kann das Modul die Heizkreispumpe des ersten Heizkreises regeln. ---------------------------------------- Systemvoraussetzung - Systemverbund EMS plus: - Gas-/Öl-Wärmeerzeuger mit Regelsystem EMS plus (falls nicht gegeben, AM200/RC310 autark betreiben) - Logamatic RC310 ab SW 18.03 (sowohl im Systemverbund EMS plus als auch bei autarkem Betrieb AM200). Hinweis: Nicht kompatibel zu HMC300, SC300, RC300 (alt): in diesem Fall Betrieb AM200 autark mit RC310 (ohne EMS-BUS-Verbindung) - Die Sperrung des konventionellen Wärmeerzeugers erfolgt i.d.R. über einen Sperrkontakt (OEV). Alternativ wird die Sperre über EMS BUS unterstützt bei Logamatic MC110 ab V1.44 - Für die Sperrung über Anschlussklemme OEV müssen Heizbetrieb und Warmwasser über den Pufferspeicher realisiert sein. Wenn der alternative Wärmeerzeuger z.B. nur das Warmwasser erwärmt und ein konventioneller Wärmeerzeuger das Heizwasser erwärmt, dann darf der konventionelle Wärmeerzeuger nicht an der Anschlussklemme OEV angeschlossen sein. - Bei Verwendung eines alternativen Wärmeerzeugers muss jeder Heizkreis mit einem Mischer ausgestattet sein. Wenn nur ein Heizkreis vorhanden ist, kann "Premix Control" des AM200 den separaten Heizkreis-Mischer ersetzen. - Für wandhängende konventionelle Wärmeerzeuger mit integrierter Warmwasserbereitung ist der Einsatz einer Speicherladepumpe und eines Moduls MM100 Adr. 9 oder 10 erforderlich. - Zur Pufferladung durch das AM200 muss der alternative Wärmeerzeuger wasser- führend sein und einen Vorlauftemperaturfühler ermöglichen. Wenn der Vorlauftemperaturfühler bei stehender Pumpe nicht warm wird, ist zusätzlich ein Abgastemperaturfühler erforderlich. - Zum Steuern des alternativen Wärmeerzeugers muss dieser einen entsprechen- den Anschluss besitzen (potentialfrei- er Kontakt für Ein-/Aus-Signal und optional eine 0-10V-Schnittstelle). - Damit eine effiziente Funktion der Heizungsanlage gewährleistet ist, Pufferspeicher vom Typ PR...-5 oder neuer verwenden.
Technische Daten:
- Abmessungen BxHxT: 246 x 184 x 61
Sicherung (V/AT): 5
BUS-Schnittstelle: EMS 1.0/2.0
Max. Leistungsabgabe:
Pumpe AWE 400 W (Hocheffizienzpumpe zu-
lässig, max. 40A/μs), Modul insgesamt:
max. 600 W
Lieferumfang:
- Modul AM200 zur Wandmontage
- 3 Vorlauffühler FV/FZ, 9 mm
- Montagematerial - Installationsanleitung
Allg. Sicherheitshinweise:
Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungs- / Sanitärfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!
Bestimmungsgemäße Verwendung: Bitte beachten Sie die bei Installation und Montage beiliegende Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Bei Wärmeerzeugern ist es zum Beispiel regelmäßig der Fall, dass allein für diese Heizung zugelassene Abgastechnik zur Verwendung gelangen darf. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört gleichsam die Einhaltung der ebenfalls in o.g. Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.
Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!
Bosch Thermotechnik GmbH
Sophienstraße 30-32
35576 Wetzlar
DE
Tel: 06441 418-0
E-Mail: info@buderus.de
Art.Nr.: |
182804805
|
Herst.Nr.: |
7738110117
|
EAN: | 4057749676160 |
Lieferzeit: |
ca. 2-4 Werktage (Mo-Fr.) |
516,79 €*
inkl. 19% MwSt. zzgl. 0.00 € Versand
Buderus Modul AM200 f.Logamatic EMS plus für alternativen Wärmeerzeuger
Herstellerteilenummer: 7738110117
Beschreibung:
Modul zum Anschluss eines alternativen Wärmeerzeugers mit Pufferspeicher an ein EMS-plus-Regelsystem. Optional kann der alternative Wärmeerzeuger gesteuert werden. - Automatisches Sperren/Freigeben eines konventionellen Wärmeerzeugers abhängig von Pufferfüllstand und aktuellem Wärmebedarf mit EMS plus. - Regelung von Pufferspeicherbeladung - Regelung der Pufferspeicherentladung mit dazugehöriger Pumpengruppe und Umschaltventil (Puffer-Bypass-Schaltung) bzw. Mischerventil (Premix Control). - Temperaturerfassung Pufferspeicher (oben, mitte, unten), Systemvorlauf nach Puffer, Außen, Vorlauf, Abgas, Rücklauf des alternativen Wärmeerzeugers. - Betrieb im Systemverbund mit EMS plus Gas- oder Öl-Wärmeerzeuger oder autark. Zentrale Systembedieneinheit Logamatic RC310 zur Parametrierung, Betriebs- und Störanzeige - AM200 optional enthalten in Kaminofen- Komplettstation KSOR
Funktionsumfang: Das Modul ermöglicht die Einbindung eines wasserführenden alternativen Wärmeerzeugers mit Pufferspeicher an ein EMS plus-Regelsystem. - Speicherbeladung/-entladung: Über zwei Speichertemperaturfühler wird Verfügbarkeit und Bedarf von Wärme im Pufferspeicher erfasst. Das Modul steuert Ventile und Pumpen so, dass der Wärmebedarf über Be-/ und Entladung des Puffers bedient wird. Das Modul steuert bei Bedarf auch einen Mischer mit Temperaturfühler im Systemvorlauf (Premix Control). - Rücklauftemperaturanhebung: Über Vorlauftemperatur sowie ggf. Rück- lauf-/Abgastemperatur am alternativen Wärmeerzeuger steuert das Modul Pumpe und Ventil so, dass eine Mindest-Rücklauftemperatur am alternativen Wärmeerzeuger eingehalten wird. - Regelung aktiver alternativer Wärmeerzeuger: Das Modul kann elektrisch ansteuerbare alternative Wärmeerzeuger (z.B. wasser- geführte Pelletofen) je nach Wärmebedarf direkt ein-/ausschalten und wenn möglich modulieren (0-10 V). - Sperren/freigeben: Wenn ausreichend Wärme im Pufferspeicher ist, wird der konventionelle Wärmeerzeuger gesperrt und optional über ein zusätzliches Bypassventil überbrückt. Wenn der alternative Wärmeerzeuger den Pufferspeicher nicht ausreichend versorgen kann, wird der konventionelle Wärmeerzeuger zur Unterstützung freigegeben. Bei Sperre über den EMS-BUS (siehe Systemvoraussetzungen) kann die Sperrung für Warmwasser und Heizung unabhängig voneinander erfolgen. - Betrieb im Systemverbund oder autark: Regelung eines alternativen Wärmeerzeugers a) in Kombination mit einem konventionellen Wärmeerzeuger ("Systemverbund", AM200 Adresse 1) oder b) autarke Regelung des alternativen Wärmeerzeugers (AM200 Adresse 10). - Heizkreispumpe Heizkreis 1: In einem System mit autarkem alternativen Wärmeerzeuger (AM200 Adr. 10) kann das Modul die Heizkreispumpe des ersten Heizkreises regeln. ---------------------------------------- Systemvoraussetzung - Systemverbund EMS plus: - Gas-/Öl-Wärmeerzeuger mit Regelsystem EMS plus (falls nicht gegeben, AM200/RC310 autark betreiben) - Logamatic RC310 ab SW 18.03 (sowohl im Systemverbund EMS plus als auch bei autarkem Betrieb AM200). Hinweis: Nicht kompatibel zu HMC300, SC300, RC300 (alt): in diesem Fall Betrieb AM200 autark mit RC310 (ohne EMS-BUS-Verbindung) - Die Sperrung des konventionellen Wärmeerzeugers erfolgt i.d.R. über einen Sperrkontakt (OEV). Alternativ wird die Sperre über EMS BUS unterstützt bei Logamatic MC110 ab V1.44 - Für die Sperrung über Anschlussklemme OEV müssen Heizbetrieb und Warmwasser über den Pufferspeicher realisiert sein. Wenn der alternative Wärmeerzeuger z.B. nur das Warmwasser erwärmt und ein konventioneller Wärmeerzeuger das Heizwasser erwärmt, dann darf der konventionelle Wärmeerzeuger nicht an der Anschlussklemme OEV angeschlossen sein. - Bei Verwendung eines alternativen Wärmeerzeugers muss jeder Heizkreis mit einem Mischer ausgestattet sein. Wenn nur ein Heizkreis vorhanden ist, kann "Premix Control" des AM200 den separaten Heizkreis-Mischer ersetzen. - Für wandhängende konventionelle Wärmeerzeuger mit integrierter Warmwasserbereitung ist der Einsatz einer Speicherladepumpe und eines Moduls MM100 Adr. 9 oder 10 erforderlich. - Zur Pufferladung durch das AM200 muss der alternative Wärmeerzeuger wasser- führend sein und einen Vorlauftemperaturfühler ermöglichen. Wenn der Vorlauftemperaturfühler bei stehender Pumpe nicht warm wird, ist zusätzlich ein Abgastemperaturfühler erforderlich. - Zum Steuern des alternativen Wärmeerzeugers muss dieser einen entsprechen- den Anschluss besitzen (potentialfrei- er Kontakt für Ein-/Aus-Signal und optional eine 0-10V-Schnittstelle). - Damit eine effiziente Funktion der Heizungsanlage gewährleistet ist, Pufferspeicher vom Typ PR...-5 oder neuer verwenden.
Technische Daten:
- Abmessungen BxHxT: 246 x 184 x 61
Sicherung (V/AT): 5
BUS-Schnittstelle: EMS 1.0/2.0
Max. Leistungsabgabe:
Pumpe AWE 400 W (Hocheffizienzpumpe zu-
lässig, max. 40A/μs), Modul insgesamt:
max. 600 W
Lieferumfang:
- Modul AM200 zur Wandmontage
- 3 Vorlauffühler FV/FZ, 9 mm
- Montagematerial - Installationsanleitung
Allg. Sicherheitshinweise:
Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungs- / Sanitärfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!
Bestimmungsgemäße Verwendung: Bitte beachten Sie die bei Installation und Montage beiliegende Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Bei Wärmeerzeugern ist es zum Beispiel regelmäßig der Fall, dass allein für diese Heizung zugelassene Abgastechnik zur Verwendung gelangen darf. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört gleichsam die Einhaltung der ebenfalls in o.g. Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.
Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!
Bosch Thermotechnik GmbH
Sophienstraße 30-32
35576 Wetzlar
DE
Tel: 06441 418-0
E-Mail: info@buderus.de