Betriebsferien vom 23.12.2023 - 02.01.2024. Bestellungen werden erst ab dem 03.01.2024 ausgeliefert.

Elbi Regenwassertank Comfort 3000 Liter Zisterne Erdspeicher Wassertank Erdtank

Art.Nr.:
165951829
Herst.Nr.:
9303474
EAN: 7427031419527
Lieferzeit:

ca. 1 Woche

Versandkostenfrei

1.621,17 €*

inkl. 19% MwSt. zzgl. 0.00 € Versand

Produktinformationen "Elbi Regenwassertank Comfort 3000 Liter Zisterne Erdspeicher Wassertank Erdtank"

Erdspeicher Comfort 3000 Liter - LxBxH: 1920 x 1585 x 2295 mm

Beschreibung:

  • Robuste Kunststoffzisternen
  • Für verschiedene Einsatzbereiche in der Regenwasssernutzung
  • Material: PE
  • Abdeckung maximale Belastung - Klasse A (begehbar)
  • Ideale Größen für den Ein- und Zweifamilienhausbereich
  • Lange Lebensdauer durch unverwüstliches, zu 100 % recyclebares Polyethylen (PE)
  • Zisternen sind nicht für bindige Böden oder hohes Grundwasser geeignet
  • Die Comfort Zisternen sind vormontiert mit Filter, Saugleitung mit schwimmender Entnahme und Einlaufberuhigung
  • Domschacht (nicht kürzbar, Geländehöhe beachten) wird mit Abdeckung Klasse A geliefert

Technische Daten:

  • Nutzinhalt: ca. 3000 L
  • Länge (L): 1920 mm
  • Breite (Ø): 1585 mm
  • Höhe ohne Domschacht (H): 1870 mm
  • Höhe mit Domschacht (H): 2295 mm
  • Zulauftiefe: 1365 mm
  • Ablauftiefe: 1315 mm
  • Saugleitungsanschluss: DN 25 (1“)
  • Zulauf Lippendichtung: DN 110
  • Ablauf Lippendichtung: DN 110
  • Gewicht Comfort: 138 Kg

Lieferumfang:

  • Erdspeicher Comfort 3000 Liter - LxBxH: 1920 x1585 x2295 mm
  • Inkl. Dom und Abdeckung
  • Filter ohne Rückstauklappe (Edelstahl Gitter)
  • schwimmende Entnahme DN 25 (1“)
  • Einlaufberuhigung
  • Zu- und Ablauf vormontiert

Lieferung

  • Bei Rückgabe werden anfallende Kosten für Abholung und Wiedereinlagerung in Rechnung gestellt!
  • Lieferung per Spedition ohne Hebebühne

Merkmale:

  • Prüfen und machen Sie eine vorbereitende Bewertung der hydrologischen und morphologischen Eigenschaften des Bodens um die Kompatibilität zur Verlegung des Tanks unter Erde zu Erkennen. Wenn im Zuge des Aushubes das Grundwasser höher als bis zum Boden des Tanks steigt, ist eine entsprechende Dämmung zu erstellen. Der Tank darf nicht in schrägen Gelände/Hängen eingegraben werden und das umliegende Gelände darf keine ungleichmäßigen lateralen Kräfte erzeugen (die auf den Tank einwirken).
  • 1. Vorbereitung des Aushubes: Bereiten Sie eine ausreichend große Grube vor. Zwischen Grubenrand und Tank muss rundum mindestens 30cm Abstand eingehalten werden (bei Lehmboden muss der Abstand mindestens 50 cm sein). Die Aushubstelle muss mindestens 1m von Gebäuden entfernt sein. Legen Sie am Boden der Grube eine Schicht von mindestens 15cm Sand, damit der Tank auf einer ebenen und gleichmäßigen Fläche ohne Rauheit aufliegt. Positionieren Sie den Tank, welcher komplett leer sein muss in der Grube.
  • 2. Standardmäßiger Einbau und füllen Füllen Sie die Aushubstelle in aufeinander folgenden Schichten von 15 –20 cm. Zuerst eine Schicht Wasser in den Tank dann eine Schicht verdichteten Sand. Fahren Sie in dieser Reihenfolge gemäß Diagramm fort. 1 Wasser –2 Sand–3 Wasser –4 Sand usw.
  • 3. Standardmäßiges unterirdisches Verlegen Wenn der Tank mit Wasser gefüllt und mit Sand umfüllt ist bedecken Sie den Tank mit der Aushuberde. Lassen Sie die Inspektionsöffnung frei.Durch die unterirdische Verlegung wird die Fläche begehbar. Das Befahren von Fahrzeugen aller Art ist im Umkreis von 2 m rund um die Aushubstelle verboten. Entlüftung Führen Sie das Entlüftungsrohr über den höchsten Punkt von etwaigen Gebäuden um Geruchsbelästigung zu vermeiden.
  • 4. Verlegen bei Lehmboden Bereiten Sie eine ausreichend große Grube vor, sodass mindestens 50 cm auf allen Seiten rund um den Tank frei sind.Geben Sie auf den Grund der Grube eine Schicht Kies (Durchmesser des Kieses ca. 10 cm) von mindestens 15 cm sodass der Tank auf einer Ebene und gleichförmigen Basis ohne Rauigkeit steht. Fahren Sie mit der Positionierung des Tanks, welcher vollständig leer sein muss, fort. Füllen Sie die Aushubstelle mit aufeinanderfolgende Schichten von 15 –20 cm. Füllen Sie zuerst den Tank mit einer Schicht Wasser dann die Grube mit einer Schicht Kies (Durchmesser des Kieses 20 –30 mm).Fahren Sie fort wie unter Punkt 2 beschrieben. Wir empfehlen die Installation eines Drainagesystems am Boden der Aushubstelle. Entlüftung Führen Sie das Entlüftungsrohr über den höchsten Punkt von etwaigen Gebäuden um Geruchsbelästigung zu vermeiden
  • 5. Konstruktion von Schächten Zur Installation von Schächten oder Mannlöchern mit mehr als 50kg muss eine betonierte Platte hergestellt werden, um das Gewicht gleichmäßig über den gesamten Tank zu verteilen. Es ist verboten Teile zu installiere, welche eine Wartung oder notwendigen Ausbau des Tanks behindern.
  • 6. Unterirdisches Verlegen –Befahrbarkeit mit leichtem Gewicht Für leichte Zufahrt planen wir ein maximales Gewicht von 12,5 t (Klasse B125 entsprechend EN124/95)Um ELBI Tanks für unterirdische Verlegung in Zufahrten entsprechend Klasse 125 zu installieren muss eine selbsttragende Platte aus verstärkten Zement errichtet werden. Die Platte muss größer als die Aufstellfläche des Tanks sein um zu vermeiden, das Gewicht auf den Tank einwirkt. Weiteres muss zwischen Platte und Tank mindestens 10 cm Freiraum sein. Es muss ebenfalls eine betonierte Platte unter dem Tank hergestellt werden sowie ein 10 cm starkes Sandbett. Beide Platten müssen vom Fachpersonal bemessen werden. Betreffend die unterirdische Verlegung befolgen Sie die vorhergehenden Punkte 1, 2 und 3
  • 7. Unterirdisches Verlegen –Befahrbarkeit mit schwerem Gewicht Für schwere Einfahrt planen wir ein maximales Gewicht von 40 t (Klasse B400 entsprechend EN124/95)Um ELBI Tanks für unterirdische Verlegung in Zufahrten entsprechend Klasse B400 zu installieren muss eine verstärkte betonierte Ausschalung und eine selbsttragende Platte aus verstärkten Zement werden. Die Platte muss größer als die Aufstellfläche des Tanks sein um zu vermeiden, das Gewicht auf den Tank einwirkt. Stellen Sie sicher, dass das Gewicht von der Ausschalung getragen wird. Weiteres muss zwischen Platte und Tank mindestens 10 cm Freiraum sein. Es empfiehlt sich unter dem Tank ein 10cm starkes Sandbett zu legen. Sowohl Schalung als auch Platte müssen vom Fachpersonal bemessen werden. Betreffend die unterirdische Verlegung befolgen Sie die vorhergehenden Punkte 1, 2, und 3.

Allg. Sicherheitshinweise:

Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungs- / Sanitärfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!

Bestimmungsgemäße Verwendung: Bitte beachten Sie die bei Installation und Montage beiliegende Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Bei Wärmeerzeugern ist es zum Beispiel regelmäßig der Fall, dass allein für diese Heizung zugelassene Abgastechnik zur Verwendung gelangen darf. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört gleichsam die Einhaltung der ebenfalls in o.g. Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen.

Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!

Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.

Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!

Herstellerinformationen

Elbi S.p.A
Via Buccia, 9
35010 Limena (PD)
IT

Tel: +39 049 8840677
E-Mail: info@elbi.it
Web: www.elbi.it
Art.Nr.:
165951829
Herst.Nr.:
9303474
EAN: 7427031419527
Lieferzeit:

ca. 1 Woche

Versandkostenfrei

1.621,17 €*

inkl. 19% MwSt. zzgl. 0.00 € Versand

Produktinformationen "Elbi Regenwassertank Comfort 3000 Liter Zisterne Erdspeicher Wassertank Erdtank"

Erdspeicher Comfort 3000 Liter - LxBxH: 1920 x 1585 x 2295 mm

Beschreibung:

  • Robuste Kunststoffzisternen
  • Für verschiedene Einsatzbereiche in der Regenwasssernutzung
  • Material: PE
  • Abdeckung maximale Belastung - Klasse A (begehbar)
  • Ideale Größen für den Ein- und Zweifamilienhausbereich
  • Lange Lebensdauer durch unverwüstliches, zu 100 % recyclebares Polyethylen (PE)
  • Zisternen sind nicht für bindige Böden oder hohes Grundwasser geeignet
  • Die Comfort Zisternen sind vormontiert mit Filter, Saugleitung mit schwimmender Entnahme und Einlaufberuhigung
  • Domschacht (nicht kürzbar, Geländehöhe beachten) wird mit Abdeckung Klasse A geliefert

Technische Daten:

  • Nutzinhalt: ca. 3000 L
  • Länge (L): 1920 mm
  • Breite (Ø): 1585 mm
  • Höhe ohne Domschacht (H): 1870 mm
  • Höhe mit Domschacht (H): 2295 mm
  • Zulauftiefe: 1365 mm
  • Ablauftiefe: 1315 mm
  • Saugleitungsanschluss: DN 25 (1“)
  • Zulauf Lippendichtung: DN 110
  • Ablauf Lippendichtung: DN 110
  • Gewicht Comfort: 138 Kg

Lieferumfang:

  • Erdspeicher Comfort 3000 Liter - LxBxH: 1920 x1585 x2295 mm
  • Inkl. Dom und Abdeckung
  • Filter ohne Rückstauklappe (Edelstahl Gitter)
  • schwimmende Entnahme DN 25 (1“)
  • Einlaufberuhigung
  • Zu- und Ablauf vormontiert

Lieferung

  • Bei Rückgabe werden anfallende Kosten für Abholung und Wiedereinlagerung in Rechnung gestellt!
  • Lieferung per Spedition ohne Hebebühne

Merkmale:

  • Prüfen und machen Sie eine vorbereitende Bewertung der hydrologischen und morphologischen Eigenschaften des Bodens um die Kompatibilität zur Verlegung des Tanks unter Erde zu Erkennen. Wenn im Zuge des Aushubes das Grundwasser höher als bis zum Boden des Tanks steigt, ist eine entsprechende Dämmung zu erstellen. Der Tank darf nicht in schrägen Gelände/Hängen eingegraben werden und das umliegende Gelände darf keine ungleichmäßigen lateralen Kräfte erzeugen (die auf den Tank einwirken).
  • 1. Vorbereitung des Aushubes: Bereiten Sie eine ausreichend große Grube vor. Zwischen Grubenrand und Tank muss rundum mindestens 30cm Abstand eingehalten werden (bei Lehmboden muss der Abstand mindestens 50 cm sein). Die Aushubstelle muss mindestens 1m von Gebäuden entfernt sein. Legen Sie am Boden der Grube eine Schicht von mindestens 15cm Sand, damit der Tank auf einer ebenen und gleichmäßigen Fläche ohne Rauheit aufliegt. Positionieren Sie den Tank, welcher komplett leer sein muss in der Grube.
  • 2. Standardmäßiger Einbau und füllen Füllen Sie die Aushubstelle in aufeinander folgenden Schichten von 15 –20 cm. Zuerst eine Schicht Wasser in den Tank dann eine Schicht verdichteten Sand. Fahren Sie in dieser Reihenfolge gemäß Diagramm fort. 1 Wasser –2 Sand–3 Wasser –4 Sand usw.
  • 3. Standardmäßiges unterirdisches Verlegen Wenn der Tank mit Wasser gefüllt und mit Sand umfüllt ist bedecken Sie den Tank mit der Aushuberde. Lassen Sie die Inspektionsöffnung frei.Durch die unterirdische Verlegung wird die Fläche begehbar. Das Befahren von Fahrzeugen aller Art ist im Umkreis von 2 m rund um die Aushubstelle verboten. Entlüftung Führen Sie das Entlüftungsrohr über den höchsten Punkt von etwaigen Gebäuden um Geruchsbelästigung zu vermeiden.
  • 4. Verlegen bei Lehmboden Bereiten Sie eine ausreichend große Grube vor, sodass mindestens 50 cm auf allen Seiten rund um den Tank frei sind.Geben Sie auf den Grund der Grube eine Schicht Kies (Durchmesser des Kieses ca. 10 cm) von mindestens 15 cm sodass der Tank auf einer Ebene und gleichförmigen Basis ohne Rauigkeit steht. Fahren Sie mit der Positionierung des Tanks, welcher vollständig leer sein muss, fort. Füllen Sie die Aushubstelle mit aufeinanderfolgende Schichten von 15 –20 cm. Füllen Sie zuerst den Tank mit einer Schicht Wasser dann die Grube mit einer Schicht Kies (Durchmesser des Kieses 20 –30 mm).Fahren Sie fort wie unter Punkt 2 beschrieben. Wir empfehlen die Installation eines Drainagesystems am Boden der Aushubstelle. Entlüftung Führen Sie das Entlüftungsrohr über den höchsten Punkt von etwaigen Gebäuden um Geruchsbelästigung zu vermeiden
  • 5. Konstruktion von Schächten Zur Installation von Schächten oder Mannlöchern mit mehr als 50kg muss eine betonierte Platte hergestellt werden, um das Gewicht gleichmäßig über den gesamten Tank zu verteilen. Es ist verboten Teile zu installiere, welche eine Wartung oder notwendigen Ausbau des Tanks behindern.
  • 6. Unterirdisches Verlegen –Befahrbarkeit mit leichtem Gewicht Für leichte Zufahrt planen wir ein maximales Gewicht von 12,5 t (Klasse B125 entsprechend EN124/95)Um ELBI Tanks für unterirdische Verlegung in Zufahrten entsprechend Klasse 125 zu installieren muss eine selbsttragende Platte aus verstärkten Zement errichtet werden. Die Platte muss größer als die Aufstellfläche des Tanks sein um zu vermeiden, das Gewicht auf den Tank einwirkt. Weiteres muss zwischen Platte und Tank mindestens 10 cm Freiraum sein. Es muss ebenfalls eine betonierte Platte unter dem Tank hergestellt werden sowie ein 10 cm starkes Sandbett. Beide Platten müssen vom Fachpersonal bemessen werden. Betreffend die unterirdische Verlegung befolgen Sie die vorhergehenden Punkte 1, 2 und 3
  • 7. Unterirdisches Verlegen –Befahrbarkeit mit schwerem Gewicht Für schwere Einfahrt planen wir ein maximales Gewicht von 40 t (Klasse B400 entsprechend EN124/95)Um ELBI Tanks für unterirdische Verlegung in Zufahrten entsprechend Klasse B400 zu installieren muss eine verstärkte betonierte Ausschalung und eine selbsttragende Platte aus verstärkten Zement werden. Die Platte muss größer als die Aufstellfläche des Tanks sein um zu vermeiden, das Gewicht auf den Tank einwirkt. Stellen Sie sicher, dass das Gewicht von der Ausschalung getragen wird. Weiteres muss zwischen Platte und Tank mindestens 10 cm Freiraum sein. Es empfiehlt sich unter dem Tank ein 10cm starkes Sandbett zu legen. Sowohl Schalung als auch Platte müssen vom Fachpersonal bemessen werden. Betreffend die unterirdische Verlegung befolgen Sie die vorhergehenden Punkte 1, 2, und 3.

Allg. Sicherheitshinweise:

Zur Vermeidung von Körper- und Gesundheitsschäden sind die Montage, Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von autorisierten Fachkräften (Heizungs- / Sanitärfachbetrieb / Vertragsinstallationsunternehmen) vorzunehmen!

Bestimmungsgemäße Verwendung: Bitte beachten Sie die bei Installation und Montage beiliegende Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie Produkt-/Systemzulassungen aller Anlagenkomponenten. Bei Wärmeerzeugern ist es zum Beispiel regelmäßig der Fall, dass allein für diese Heizung zugelassene Abgastechnik zur Verwendung gelangen darf. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört gleichsam die Einhaltung der ebenfalls in o.g. Unterlagen enthaltenen Inspektions- und Wartungsbedingungen.

Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluß (400V) dürfen nur durch jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!

Elektrogeräte mit Drei-Phasen-Wechselstrom-Anschluss (3~/400V) und "nicht-steckerfertigen Geräten" sind von einem Fachbetrieb zu installieren. Geräte mit einer Nennleistung von mehr als 12 kW müssen vor der Erstinstallation eine Zustimmung vom Netzbetrieber erhalten.

Installation, Inspektion, Wartung und Instandsetzung von Gasgeräten sowie Gaseinstellungen darf nur ein Fachhandwerker durchführen!

Herstellerinformationen

Elbi S.p.A
Via Buccia, 9
35010 Limena (PD)
IT

Tel: +39 049 8840677
E-Mail: info@elbi.it
Web: www.elbi.it

Ähnliche Artikel

slide 6 to 9 of 10
Barrierefrei Hilfswerkzeuge
Kontrast +
Größerer Text
Zeichen-Abstand
Schriftart
Zusätzliche Beschreibung
Animationen pausieren
Lese-Führung
Navigation per Tab-Taste
Mauszeiger
Icon verschieben
Seiten-Struktur
Zurücksetzen